- hineinversetzen
- (eines anderen) Perspektive einnehmen
* * *
hi|n|ein|ver|set|zen [hɪ'nai̮nfɛɐ̯zɛts̮n̩], versetzte hinein, hineinversetzt <+ sich>:sich in jmds. Lage versetzen; (jmdn. in seinem Denken, Empfinden) gut verstehen:er konnte sich in seinen Freund, ihre Situation gut hineinversetzen.* * *
◆ hin|ein||ver|set|zen 〈V. refl.; hat〉 sich in etwas od. jmdn. \hineinversetzen sich vorstellen, man befinde sich in einer bestimmten Lage od. in jmds. Lage◆ Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch hi|nein... getrennt werden.* * *
hi|n|ein|ver|set|zen <sw. V.; hat:1. in etw. versetzen:sich ins Mittelalter hineinversetzt fühlen.2. <h. + sich> sich versetzen, hineindenken:sich sehr gut, nur schwer in jmdn., in jmds. Lage h. können.* * *
hi|nein|ver|set|zen <sw. V.; hat: 1. in etw. versetzen: der Film versetzt die Zuschauer ins ferne Indien hinein; sich ins Mittelalter hineinversetzt fühlen. 2. <h. + sich> sich versetzen, hineindenken: sich in jmdn., in jmds. Lage h.; Behutsam verfolgte er die Fäden, versuchte, sich in die Gedanken ... der Menschen hineinzuversetzen (H. Weber, Einzug 402).
Universal-Lexikon. 2012.